4. MUSIK IN DER KITA KONGRESS
Am 2. & 3. November 2019 veranstalten wir zum vierten Mal unseren bundesweiten Musik in der Kita-Kongress. Der „Musik in der Kita“ Kongress findet in der staatlichen Jugendmusikschule (Mittelweg 42) in Hamburg statt. An diesen beiden Tagen informieren wir mehr als 450 Besucher über die aktuellsten Trends der musikalischen Früherziehung und bieten dazu zahlreiche Praxisworkshops namhafter Experten an. Der Kongress richtet sich ganz bewusst an Sie als Erzieherin bzw. Erzieher. Im Zentrum steht immer die Umsetzung in die Praxis Ihres Kita-Alltags.JETZT. Teilnahme sichern!
Workshops & Referenten 2018
Wir versammeln jährlich die namhaftesten Experten in unserem Referententeam. So ist sichergestellt, dass wir Ihnen eine Veranstaltung auf höchstem Niveau bieten. Von Pop-Tanz und Bodypercussion über Tier-Lieder und Sprechverse bis hin zu Entspannungsreisen und Lach-Yoga – freuen Sie sich auf praxisnahe Workshops und spannende Vorträge
Elke Gulden
Der aktive Morgenkreis (u3/ü3)
Gemeinsam im Stuhlkreis schwungvoll Lieder singen, lustige Sprechverse rhythmisch begleiten und sich zu mitreißenden Melodien bewegen – in diesem Workshop gibt es tolle Umsetzungsideen für die Kita von heute.
Pophits in der Kita (ü3)
Das Institut Elke Gulden liefert Ihnen zu aktuellen Hits viele Koordinations- und Klatschspiele, kreative Bewegungsideen und einfache Tänze, die bei den Kindern für Begeisterung sorgen.
Dr. Richard Filz
Alles
ist zum Trommeln da! (ü3)
Ob Bücher, Eimer, oder Stuhl – wie
Sie Gegenständen ganz einfach Klänge und Rhythmen entlocken und den Kita-Alltag
so mit kurzen Rhythmuseinheiten und lustigen Kreisspielen mühelos bereichern.
Cajons
in der Kita (ü3)
Erfahren Sie, wie Sie Kinder mit viel Spaß ans Cajon-Spiel heranführen. Abwechslungsreiche Sprach- und Rhythmuseinheiten, lustige Bewegungs- und Trommelkreisspiele sowie einfache Aufführungsstücke unterstützen Sie dabei.
Rhythmus
und Body Percussion (ü3)
Mit diesen Begegnungsspielen, Action-Songs und Muntermachern fördern Sie die musikalisch-rhythmischen Grundkompetenzen der Kinder.
Prof. Dr. Winfried Adelmann
Kanons
schon im Kindergarten? (ü3)
Kanons sind schwer? Stimmt nicht! Lernen Sie den kraftvollen Kanon im Handumdrehen kennen und lieben – und geben Sie Ihre Begeisterung an die Kinder weiter.
Was
tun, wenn die Stimme streikt?
Sie wollen singen
oder die Kinder im Morgenkreis begrüßen und plötzlich streikt die Stimme:
Hilfe! Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie in Zukunft mit diesem Problem
umgehen können.
Kati Breuer
Ich bin ein bunter Schmetterling
(u3)
Mit Auto, Bus und Bahn (ü3)
Wir fahren mit der Eisenbahn, singen das Lied von der Feuerwehr und fliegen mit der Rakete zu Tante Gundula: Lieder, Spiele und Sprechverse über Fahrzeuge – nicht nur für Jungs.
Tanja Draxler-Zenz
Wohlfühllieder
und -geschichten im Kita-Alltag (u3/ü3)
Ob im Morgenkreis, zur Mittagsruhe oder als Entspannungsangebot: Mit den neuen Wohlfühlliedern und -geschichten erleben die Kinder eine Auszeit im oft turbulenten Kita-Alltag. Die Angebote werden mit Naturton-Instrumenten wie der Klangschale, der Kalimba oder der Meerestrommel begleitet. Auch für die eigene Entspannung wird in diesem Workshop gesorgt.
Wohlfühlstunde
für Erzieher/innen
Im Kita-Alltag bleibt meist wenig Zeit zum Durchatmen. Lernen Sie, wie Sie sich mit Hilfe von Achtsamkeitsübungen kleine Inseln der Ruhe schaffen – in Kombination mit Klanginstrumenten wie der Stimmgabel, der Klangschale oder dem Koshi-Klangspiel. Außerdem werden Sie in dieser Stunde mit einer Klangfantasiereise verwöhnt.
Dr. Martin Buntrock
Musizieren im Snoezelenraum (u3/ü3)
Zu Beginn werden das Snoezelenkonzept und die visuellen Möglichkeiten im Snoezelenraum vorgestellt. Anschließend werden wir gemeinsam elementare und kindgerechte musikalische Angebote ausprobieren, bei denen unterschiedliche Sinne angesprochen werden. Zusammen überlegen wir, wie sich diese mit geringen Änderungen auch im Gruppenraum durchführen lassen.
Andrea Erkert
Ein Adventskalender voller Lieder
(ü3)
Vom 1. bis 24. Dezember öffnen die Kinder jeden Tag voller Vorfreude ein Türchen vom „Musikalischen Adventskalender“. Mit Ideen zum Singen, Tanzen, Spielen und Basteln werden unter anderem Wahrnehmung und Motorik gezielt gefördert.
Traußerkloß und Lachgesicht (ü3)
Freude, Angst, Trauer und Wut – die eigenen Gefühle zu kennen, ist wichtig. Nur so können Kinder sich selbst verstehen und emphatisch mit anderen umgehen. Mithilfe von Liedern und Spielen über Gefühle lernen die Kinder mehr über sich und das Zusammenleben mit anderen.
Helau, Alaaf: Die Narren sind los!
(ü3)
Eine Polonaise, lustige Stuhlkreis- und Tischspiele – in diesem Workshop gibt es schnell umsetzbare Anregungen für die Karnevalsparty. Außerdem werden Ideen für einen gelungen Übergang zur Fastenzeit vorgestellt: von besinnlichen Spielen rund ums Aufräumen bis zum Thema „Verzicht“.
Elke Gulden & Bettina Scheer
Singen, Tanzen, Schauspielen: Minimusicals! (ü3)
Elke Gulden und Bettina Scheer zeigen, wie Sie kleine Musicals unkompliziert erarbeiten und mühelos in den Kita-Alltag integrieren.
Singende
Zwerge, schlaue Füchse (u3/ü3)
Kinder singen, tanzen, musizieren und haben Spaß! Doch was passiert dabei in ihrem Gehirn?Anhand von Liedern, Versen und Tänzen in der gewohnt fröhlichen Gulden/Scheer-Tradition wird das Spiel mit den Anforderungen der Bildungspläne verbunden. Damit überzeugen Sie auch die Eltern im nächsten Entwicklungsgespräch.
Wolfgang Hering
Mit
zehn Fingern um die Welt (u3)
Einfache Melodien und Texte sowie lustige Nonsens-Silben: Wie Sie mit neuen Babyversen, Begrüßungsliedern und kleinen Tanzideen Ihre Krippenkinder begeistern und fördern.
Sprachförderung
mit tanzenden Buchstaben (u3/ü3)
Mit Musik, Bewegung und dem Klang der Sprache („Prosodie“) fördern Sie die Sprachentwicklung der Kinder. In diesem Workshop kommen Klangbausteine und einfache Orff-Instrumente zum Einsatz.
Kunterbuntes
Klangkarussell mit 1000 Tönen (u3/ü3)
Von Einstiegsspielen und fantasievollen Ideen für den Stuhlkreis bis zur rhythmischen und harmonischen Liedbegleitung sowohl mit Klangbausteinen als auch mit Handtrommeln, Schellenkranz und Co.
Stephen Janetzko
Neue
Kita-Lieder für die Weihnachtszeit (u3/ü3)
Lichtvolle Kinderlieder für die dunkle Jahreszeit rund um Sterne, Kerzen, Engel, den Nikolaus und die Weihnachtsgeschichte stimmen uns zauberhaft auf das Weihnachtsfest ein und eignen sich auch für die Weihnachtsfeier.
Viele
fröhliche neue Kinderlieder (u3/ü3)
Neue
Kinderlieder zur Begrüßung, zum Warm-up, Mitsingen, Bewegen, Tanzen, Relaxen
und zum Abschied für Kinder im Krabbel-, Kindergarten- und Vorschulalter. Schnell
umsetzbar, auch wenn man keine musikalischen Vorkenntnisse hat.
Cornelia Leisch
Lach-Yoga: körperliches Training für Herz und Seele
Vom Begrüßungslachen über die Lachdusche bis zum Pizza-Lachen: Vermittelt wird eine bunte Auswahl an Übungen, mit denen sich Spannung und Stress schnell abbauen lassen. Entdecken Sie die positive Wirkung des Lachens und wie Sie diese im Kita-Alltag mit den Kindern nutzen.Prof. Andrea Rittersberger
Das
kleine Krokodil erlebt ein Abenteuer (ü3)
Wir erfinden gemeinsam eine Geschichte zu einem Kinderlied, die wir mit Musik, Mimik und Gestik ausgestalten. Dabei lernen wir auch, welche Lieder sich besonders gut dafür eigenen und wie wir die Kinder in den kreativen Prozess mit einbeziehen können.
Kamfu
mir helfen – Musik erfinden zu einem Bilderbuch (ü3)
O weh, der kleine Elefant hat seinen Rüssel verbogen und sucht nun dringend Hilfe! Vielleicht kann Musik das Problem lösen? Wir versuchen es, indem wir Musik zur Geschichte (er)finden, Gefühle in Klänge umsetzen und mit Mimik und Gestik die Handlung unterstützen.
Klangräume
im Kindergarten (ü3)
Wie klingt eigentlich mein Gruppenraum, wenn wir mit ihm musizieren? Wir begeben uns auf eine kreative Erkundungsreise und finden heraus, wie Tische, Stühle, Fenster, der Boden und alles andere im Raum musikalisch zu sprechen beginnen – wenn man sie nur lässt.
Christoph Studer
Rhythmicals
– Sprechverse in Bewegung (ü3)
Erfahren Sie, wie bei den „Rhythmicals“ Stimme, Bewegung und Körperinstrumente zu einer ganz eigenen Musik verschmelzen.
Trommeln
mit Kindern (ü3)
Rhythmen, Tänze, Spiele und Lieder rund um die Trommel: Wie wir beim Trommeln miteinander ins Gespräch kommen, den eigenen Rhythmus spüren und die Kraft der Gemeinsamkeit erleben.
Jambo
Afrika – Lieder, Tänze und Spiele (ü3)
Afrikanische Musik fasziniert die meisten Menschen sofort. Lassen auch Sie sich anstecken von der Freude an der Bewegung, der rhythmischen Raffinesse und den schönen, eingängigen Melodien der afrikanischen Lieder und Tänze. Das ausgewählte Material lässt sich verblüffend leicht umsetzen.
Dr. Udo Zilkens
Alte
und neue Geburtstagslieder mit JelGi (u3/ü3)
„Wie schön, dass du geboren bist“ und „Happy Birthday“ sind inzwischen Klassiker in jeder Kita. Viele weitere Geburtstagslieder aus aller Welt machen den Kindern ebenso Spaß und lassen sich ganz einfach mit Gitarren, Orff-Instrumenten und Boomwhackers begleiten. Kanons mit einem Akkord eignen sich bereits für Krippenkinder.
Rituale
in der Kita mit JelGi begleiten(u3/ü3)
Nicht nur im Morgenkreis, sondern auch am Mittag und Nachmittag gibt es viele Gelegenheiten, um Lieder in den Alltag zu integrieren. Hier gibt es Anregungen, wie Pädagogen und sogar die Kinder diese mit Gitarren, Orff-Instrumenten und Boomwhackers klangvoll begleiten.
PROGRAMM. Alle Referenten &Workshops auf einen Blick!


Was Sie erwartet!
Praxisnahe Workshops und spannende Fachvorträge:
von Poptanz über Tier-Lieder bis hin zu Entspannungsreisen.
Neue Anregungen und frische Ideen zum direkten
Einsatz in Ihrer Kita.
Renommierte Referenten wie Rolf Zuckowski, Elke
Gulden, Kati Breuer und Wolfgang Hering.
Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
aus anderen Kitas.
Jede Menge Spaß und Abwechslung, wenn sich zwei
Tage lang alles um Musik in der Kita dreht.
Eindrücke der letzten Kita-Kongresse
Wir haben Ihnen ein paar Impressionen und Fakten zusammengestellt, damit Sie schnell einen tollen Einblick in unseren MUSIK IN DER KITA KONGRESS bekommen.
- dav
- sdr
- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
500
Teilnehmer
18
Referenten
87
Workshops
Das sagen unsere Kongressbesucher:
Hier haben wir Ihnen ein paar Eindrücke aus den letzten beiden Jahren zusammengestellt, die für die einzigartige Atmosphäre und herausragende Organisation unserer Kongresse sprechen!