5. MUSIK IN DER KITA KONGRESS
Am 30. & 31. Oktober 2020 veranstalten wir zum fünften Mal unseren bundesweiten Musik in der Kita-Kongress. Der „Musik in der Kita“ Kongress findet in der Schwabenlandhalle in Stuttgart statt. An diesen beiden Tagen informieren wir mehr als 500 Besucher über die aktuellsten Trends der musikalischen Früherziehung und bieten dazu zahlreiche Praxisworkshops namhafter Experten an. Der Kongress richtet sich ganz bewusst an Dich als Erzieherin bzw. Erzieher. Im Zentrum steht immer die Umsetzung in die Praxis Ihres Kita-Alltags.Seid Ihr neugierig auf das Referententeam 2020? Wir stellen es Euch vor, und dabei könnt Ihr Euch auch gleich über die Inhalte der 40 Workshops informieren. Wir versprechen, Euch erwartet ein neues, buntes und praxisnahes musikalisches Programm. Herzlichst Eure

Elke Gulden & Bettina Scheer
Herausgeberinnen – Musik in der kita
JETZT. Teilnahme sichern!
Workshops & Referenten 2019
Wir versammeln jährlich die namhaftesten Experten in unserem Referententeam. So ist sichergestellt, dass wir Dir eine Veranstaltung auf höchstem Niveau bieten. Von Pop-Tanz und Bodypercussion über Tier-Lieder und Sprechverse bis hin zu Entspannungsreisen und Bewegungsgeschichten – freue Dich auf praxisnahe Workshops und spannende Vorträge
Kati Breuer
Klitzekleine Kinkerlitzchen (U3)
Hier lernen Sie vielseitige Lieder, Verse und kleine Spielideen für Ihre Krippenkinder kennen, die Sie ohne Vorbereitung direkt in Ihrer Gruppe umsetzen können.
Die Hände nach oben (Ü3)
Tobt gerade eine ausgelassene Rasselbande durch Ihre Kita, oder fehlt es mal wieder an Konzentration? Mit diesen neuen Bewegungsliedern bringen Sie Schwung in die Gruppe und behalten trotzdem den Überblick.
Was machen die Mäuse im Advent? (U3/Ü3)
Die Vorweihnachtszeit ist besonders aufregend für Kinder. Mit den passenden Liedern, Versen und Fingerspielen holen Sie diese Spannung in die Kita. Singen, spielen und tanzen Sie gemeinsam durch den Advent!
Tanja Draxler-Zenz
Die Klangschale im Kita Alltag (U3/Ü3)
Ist es in Ihrer Kita oft hektisch und laut? Gestalten Sie mithilfe der Klangschale wirksame Oasen der Ruhe und Konzentration. Ob für tägliche Rituale im Morgenkreis, zur Mittagspause oder als Entspannung für zwischendurch – hier erfahren Sie, wie universell die Klangschale einsetzbar ist. Wir machen Töne sichtbar, spüren Klänge am ganzen Körper und begleiten mit der Klangschale Fantasiereisen.
Klingende Wohlfühlgeschichten im Advent (U3/Ü3)
Gerade in der Vorweihnachtszeit tut es Kindern gut, Oasen der Ruhe zu erleben. Wir begleiten die neuen Wohlfühlgeschichten für den Advent mit beruhigenden Naturtoninstrumenten – etwa mit der Klangschale, der Kalimba oder der Klangkugel. Dadurch werden die Körperwahrnehmung, das Selbstbewusstsein und die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit gefördert. So bleibt die Vorweihnachtszeit ganz entspannt.
Wohlfühllieder für einen entspannten Kita-Alltag (Ü3)
Mit den neuen Wohlfühlliedern werden die Kinder dazu eingeladen, ihren Körper bewusst wahrzunehmen und sich eine Auszeit im turbulenten Kita-Alltag zu gönnen. Die Lieder werden mit Entspannungsspielen, Rückenmassagen und Achtsamkeitsübungen kombiniert. Auch für die eigene Entspannung wird in diesem Workshop gesorgt.
Drums Alive
Drums Alive® Kids Beats (Ü3)
Spiel, Spaß, Wissenschaft und Trommeln: eine Entdeckungsreise in die Welt der Fantasie, Bewegung und Rhythmen. Drums Alive® fördert die Konzentration, die Merkfähigkeit sowie die Koordination und hilft dabei, Stress und Aggressionen abzubauen. Mit dieser Methode werden spielerisch Musikerziehung und Kreativität trainiert und vielseitige Rhythmusspiele vorgestellt.
DRUMTASTIC Curriculum – eine Lernerfahrung für JEDEN! (Ü3)
DRUMTASTIC® Drums Alive® ist ein Programm, das Lernen durch Rhythmus und Bewegung ganz einfach macht. Das Training kombiniert Trommeln, Musik, Bewegung und Kognition mittels eines multimodularen Ansatzes, welcher Kreativität, kritisches Denken und Selbstwertgefühl steigert.
Drums Alive® Bambini Beats (Ü3)
Das Bambini-Beats-Konzept ist auf eine ganzheitliche Förderung junger Kinder ausgerichtet. Dabei werden Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit und Sprachentwicklung trainiert. Nebenbei werden Stress und Aggressionen abgebaut – und es macht einfach Spaß!
Franziska Franzen
Begeistern Sie Ihre Kita-Kinder mit den Hits, die Sie aus dem Radio oder von ihren Eltern kennen. Das Institut Elke Gulden liefert Ihnen dazu viele Koordinations- und Klatschspiele, kreative Bewegungsideen und einfache Tänze, die bei den Kindern für Begeisterung sorgen.
Fasching, Fastnacht, Karneval (U3/Ü3)
Einfache Choreografien und schnell umsetzbare Bewegungsspiele: Hier erhalten Sie ein buntes Potpourri an Ideen, die Sie ohne Vorbereitung in der Faschingszeit umsetzen können.
Dr. Isabel Gößwein
(la-luna Familienmusik)Familienmusik – die musikalische Brücke zwischen Kita und Elternhaus
(U3 /Ü3)Musik dient uns als tägliches Bindeglied, denn musikalische Rituale können Brüche zwischen der Kita und dem Zuhause vermeiden. In diesem Workshop wird erlebbar, wie Musik Kita und Familie verbindet und auch turbulente Phasen wie Eingewöhnungszeit, Gruppenwechsel oder Familienveränderungen erleichtert.
Schlaflieder und Einschlafrituale – die emotionale Brücke für Kita und Familien (U3)
Mit Schlafliedern und Einschlafritualen kann eine emotionale Brücke zwischen Kita und Familie errichtet werden. In diesem Workshop wird erfahrbar, wie Schlaflieder und Rituale aus den Familien in der Kita aufgegriffen werden können und wie andersherum Impulse aus der Kita in die Familien gelangen.
Mini-Konzerte und Aufführungen: konzertpädagogische Ideen und Tipps (Ü3)
In diesem Workshop wird praktisch erlernt, wie aus neuen Liedern mit geringem Aufwand eine schöne Aufführung gelingen kann – für den nächsten Geburtstag, Feiertag oder den Familien-Tag.
Wolfgang Hering
Bewegungshits für die Kleinsten (U3)
Lieder mit kleinem Tonumfang, einfache Bewegungsideen und wenig Text – in diesem Workshop geht es um Begrüßungsrituale, Tierthemen und jahreszeitliche Anlässe, mit denen Sie Ihre Krippenkinder begeistern und fördern. Einfache Requisiten wie Rasseln, Glöckchen, Klanghölzer oder Tücher werden dabei genutzt.
Spiel mit Klangbausteinen (U3/Ü3)
Die Grundidee: Jedes Kind bekommt einen eigenen Ton. Metallstäbe klingen lange nach, Holzplatten nur kurz. Mit diesen Klängen und wenigen Harmonien begleiten wir einfache Lieder. Ob Dur, Moll oder Pentatonik – die Kinder erleben Musik über Klangerfahrungen und Mitgestalten.
Sprachförderung von Anfang an (U3/Ü3)
In vielen Einrichtungen wird vertiefende Sprachbildung benötigt, denn zahlreiche Kinder wachsen mehrsprachig auf. In diesem Workshop werden Sprachspiele, Fingerspiele, Lieder zu verschiedenen Wortfeldern und zweisprachige Stücke vorgestellt. Dabei wird Sprache mit Musik und Bewegung verbunden.
Anne Kaack-Heyens
Vortrag am Sonntag 03.11. Sich stark fühlen durch Kanon-Singen
Gemeinsames Singen stärkt den Zusammenhalt und macht einfach Spaß. Um zu sehen, ob es auch im Kanon klappt, fangen wir einfach gleich damit an!
Musik erzählt- aber was eigentlich? (Ü3)
Klassische Musik berührt Kinder ebenso wie Erwachsene. Aber wie schaffen wir es, Kita-Kinder zu konzentriertem Zuhören zu motivieren? Wir hören gemeinsam Ausschnitte klassischer Werke, entdecken darin Geschichten und finden Höraufgaben und Spielideen, die den Umgang mit klassischer Musik in der Kita erleichtern.
Musik in der Krippe (U3)
Wo findet bereits Musik statt? Wo fehlt sie noch? Wir tauschen uns über unsere Erfahrungen mit Musik im Krippenalltag aus. Außerdem ermutigt das Experimentieren mit Pentatonik (5-Ton-Reihe) auf Instrumenten und mit der Stimme zum Erfinden eigener kleiner Melodien.
Instrumente im Morgenkreis (U3/Ü3)
Orff-Instrumente wie Trommeln, Rasseln und Co. bieten viele Möglichkeiten, um mit Kindern Musik zu machen. Einfache Liedbegleitung, Verse und Klanggeschichten bilden die Grundlage für das gemeinsame Instrumentalspiel.
Iris Maucher
Liedbegleitung auf der Ukulele:
die Uku-lei-le – MethodeSchon nach 5 Minuten die ersten Lieder begleiten und den Kindern ein musikalisches Vorbild sein: Das funktioniert mit der Uku-lei-le-Methode! Mit dem handlichen Instrument lassen sich Stücke aller Musikrichtungen spielen. Das bringt Freude in das gesamte Kita-Team.
Steffen Merkel
Liedbegleitung mit Boomwhackers (Ü3)
Mit den beliebten bunten Plastikröhren Rhythmen und Lieder zum Klingen bringen, ist kinderleicht! Außerdem setzen wir kurze Gruppenspiele um und gehen auf eine Klangentdeckertour.
Die Cajon: vielseitige Rhythmuskiste (Ü3)
In diesem Crashkurs lernen Sie innerhalb kürzester Zeit, bekannte Kinderlieder und eigene Kita-Hits auf der Cajon zu begleiten. Zusätzlich bauen wir eine Trommel.
Viel Instrument für wenig Geld (Ü3)
Sie möchten mal wieder Musik machen, doch der Instrumentenschrank ist gähnend leer? Da hilft nur Selbstbauen: Das ist günstig, macht Spaß und gelingt im Handumdrehen. Einfache Materialien aus Küche, Werkstatt und Garten werden zum Instrument.
Matthias Meyer-Göllner
Musik als universelle Sprache (Ü3)
Mit Musik und Liedern sprachliche, kognitive und kulturelle Unterschiede überbrücken und eine gemeinsame Kommunikation aufbauen: Das ist das Ziel dieses Workshops. Dabei werden einfache Instrumente sowie Finger-, Rollen- und Tanzspiele eingesetzt.
Kinder stark machen mit Musik und Liedern: Resilienzförderung (U3/Ü3)
Starke Kinder meistern das Leben, auch wenn sie mit Schicksalsschlägen zu kämpfen haben. Die praxiserprobten Lieder unterstützen Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Selbstregulation sowie Selbst- und Fremdwahrnehmung zur Ausbildung psychischer Widerstandsfähigkeit.
Im Rhythmus der Lieder – Musik und Bewegung (U3/Ü3)
Musik und Bewegung stellen einen grundlegenden Zugang zur Welt und zu Bildungsprozessen dar und können das Lernen in vielen Bereichen positiv beeinflussen. Dazu zählen soziales Lernen, sprachliche Entwicklung und auch der mathematisch-naturwissenschaftliche Bereich. Dafür gibt es hier viele Beispiele für die musikpraktische Arbeit.
Claire Reich
Sternennacht – Musik erfinden zu einem Gemälde (Ü3)
Wie klingen wohl der Mond, die dunkle Nacht oder die leuchtenden Sterne? Unterstützt von einem Lied schauen wir uns ein Gemälde von Vincent Van Gogh genauer an und überlegen, wie wir das Bild musikalisch zum Leben erwecken können.
Farben, Gefühle und Musik (Ü3)
Was passiert, wenn ein sanftes Blau, ein wildes Rot und ein zickiges Gelb aufeinandertreffen? Auf emotionale und musikalische Weise setzen wir uns auf Grundlage des Bilderbuches „Die Königin der Farben“ intensiv mit der Farbenlehre auseinander. Ein Lied hilft dabei, die Grundfarben miteinander „spielen“ zu lassen.
Prof. Andrea Rittersberger
Musik und Kunst im Gespräch (Ü3)
Wie zeigt sich Musik in der Kunst? Wie klingt es, wenn wir Töne farblich darstellen? Wir hören Musik und malen dazu ein Bild, das den Titel und die Inhalte des Gehörten erfahrbar machen. Spielerisch setzten wir das Ganze anschließend in Bewegung um.
Bewegte und klingende Bilder (Ü3)
Was geschieht, wenn wir versuchen, Kunst zu hören und Musik zu sehen? Wir verbinden Musik von Eric Satie mit Mobiles von Alexander Calder, lassen uns davon verzaubern und spüren ihren Strukturen in einer Bewegungs- und Klangimprovisation nach.
Bettina Scheer
Singende Zwerge, schlaue Füchse
(U3/Ü3)Kinder singen, tanzen, musizieren und haben Spaß. Doch was passiert dabei in ihrem Gehirn? Anhand von Liedern, Versen und Tänzen wird das Spiel mit den Anforderungen der Bildungspläne verbunden. Damit überzeugen Sie auch die Eltern im nächsten Entwicklungsgespräch.
Christoph Studer
Rhythmicals – Sprechverse in Bewegung (Ü3)
Erfahren Sie, wie bei den „Rhythmicals“ Stimme, Bewegung und Körperinstrumente zu einer ganz eigenen Musik verschmelzen.
Trommelgeschichten – trommeln, erzählen, gestalten (Ü3)
Geschichten mit Trommeln zu begleiten ist ein intensives Erlebnis – und dazu kinderleicht. Durch Geräusche, Klänge, Rhythmen und Lieder werden Geschichten selbst gestaltet und unmittelbar erlebt. Eine Einführung in das Konzept der Trommelgeschichten.
Jambo Afrika – singen, trommeln, tanzen (Ü3)
Kinder singen, tanzen, musizieren und haben Spaß. Doch was passiert dabei in ihrem Gehirn? Anhand von Liedern, Versen und Tänzen wird das Spiel mit den Anforderungen der Bildungspläne verbunden. Damit überzeugen Sie auch die Eltern im nächsten Entwicklungsgespräch.
Prof. Dr. Fredrik Vahle
Vortrag am Samstag 02.11. Summen, singen, sagen, sich bewegen – kreativer Umgang mit Tönen, Tänzen und Liedern
Katzentatzen-Tanz und Motorik der Verbundenheit (U3/Ü3)
Kinder haben zu den Grundelementen von singen, sagen und sich bewegen einen ganz natürlichen Zugang, der jedoch häufig durch aufgesetzte Programmierung im Sinne bestimmter Verwertungssysteme vernachlässigt wird. Zum Aufspüren dieser kreativen Elemente beschäftigen wir uns mit Übungen im Bereich von Ton, Stille und Bewegung.
Dr. Udo Zilkens
Rollenspiele mit Musik für Feiern und Festtage (U3/Ü3)
Kinder lieben spannende Geschichten zu Festtagen wie Karneval, Ostern, Erntedank, Sankt Martin und Weihnachten, insbesondere, wenn dabei gesungen wird. Die Rollenspiele in diesem Workshop kombinieren Lieder, Gesten, Schauspiel, Sprechtexte, JelGi, Orff-Instrumente und Boomwhackers je nach Alter der Kinder.
Mini-Musicals über Tiere, Fabeln und Märchen rund ums Jahr (U3/Ü3)
Was Tiere in Fabeln und Märchen erleben, ist für Kinder erheiternd und lehrreich zugleich. Gerne wollen sie die Rollen von Maus, Frosch, Hase und Co. übernehmen. Durch die Verwendung bekannter Lieder mit Ohrwurm-Garantie springt sofort der Funke über. Begleitet werden die Lieder mit Orff-Instrumenten, Boomwhackers oder Gitarrenspiel.
JETZT. Teilnahme sichern!


Was Sie erwartet!
Praxisnahe Workshops und spannende Fachvorträge:
von Poptanz über Tier-Lieder bis hin zu Entspannungsreisen.
Neue Anregungen und frische Ideen zum direkten
Einsatz in Ihrer Kita.
Renommierte Referenten wie Rolf Zuckowski, Elke
Gulden, Kati Breuer und Wolfgang Hering.
Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen
aus anderen Kitas.
Jede Menge Spaß und Abwechslung, wenn sich zwei
Tage lang alles um Musik in der Kita dreht.
Eindrücke der letzten Kita-Kongresse
Hier haben wir ein paar Impressionen und Fakten zusammengestellt, damit Du schnell einen Einblick in unseren MUSIK IN DER KITA KONGRESS bekommen.- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
- dav
- sdr
- dav
500
Teilnehmer
18
Referenten
87
Workshops
Das sagen unsere Kongressbesucher:
Hier findest Du ein paar Zitate aus den letzten beiden Jahren, die für die einzigartige Atmosphäre und herausragende Organisation unserer Kongresse sprechen!