6. Musik in der Kita -Kongress

datum

07. & 08. Oktober 2023


Stadt

Hamburg


Location

Jugendmusikschule
Mittelweg 42


Das Programm 2023

Wir versammeln jährlich die namhaftesten Expert*innen in unserem Team. So ist sichergestellt, dass wir dir eine Veranstaltung auf höchstem Niveau bieten. 


Vorträge und Special Guest:


JANICE HÖBER-FILZ

Vortrag:

Das ist Mozart, das klingt toll!

Einfache Bodypercussion-Klangfolgen

PROF. NEPOMUK RIVA

Vortrag:

KULTURSENSIBLE KINDERMUSIK. 

Miteinander singen, nicht übereinander

Rolf Zuckowski

Special Guest

Neu in 2023:

Alle Kongress-Teilnehmenden haben in diesem Jahr die Möglichkeit, das Kombi-Ticket „Musical” zu buchen.
Im Kombiticket sind enthalten: 

  • die Teilnahme am Musik in der Kita-Kongress vom 7. bis 8. Oktober 2023 sowie der Fortbildungstag “Musical”:
  • vormittags Führung durch das Musical-Haus „Die Eiskönigin”,
  • mittags/nachmitttags Musical-Workshop in der Jugendmusikschule Hamburg und
  • abends die Inszenierung „Die Eiskönigin” (in der Preiskategorie 2) im Musical-Haus.


Alle Kongress-Workshops im Überblick:

Franziska franzen

Poptänze (Ü3)

Popmusik gehört zur Lebenswelt der Kinder – sei es aus dem Radio, von den Eltern oder aus dem Fernsehen. Im Workshop werden viele neue Tanzschritte und Kombinationen zu Pophits vorgestellt, die mit Ü3-Kindern funktionieren. Ob als Gruppe oder Partnertanz – die Hauptsache ist Freude an Musik und Bewegung.

Bewegungslieder zum Aufwärmen (U3)

Wie können Krippenkinder an das Tanzen herangeführt und Ü3-Kinder dafür vorbereitet werden? Dies wird über Bewegungsideen, Koordination, Mobilisation und Bewegungsvielfalt erprobt.

elke gulden

Das Erlebnistuch im Morgenkreis (Ü3)

In diesem Seminar werden sprichwörtlich 1001 Möglichkeiten rund um das Ideentuch vorgestellt – Lieder, Tänze, Spiel- und Bewegungsideen sorgen für unvergessliche Erlebnisse. Für den Morgenkreis und den Bewegungsraum.

bettina scheer

Musikalische Bewegungsgeschichten (Ü3)

Kinder lieben es, in Geschichten einzutauchen und sie mit- oder nachzuspielen. Und Kinder lieben Musik. Musikalische Bewegungsgeschichten nutzen diese natürliche Affinität und verbinden auf spielerische Weise die Elemente Sprache, Bewegung und Musik miteinander, um die Kinder in ihrer Ganzheitlichkeit und hier insbesondere in ihren motorischen und koordinativen Fähigkeiten zu fördern.

wolfgang hering

Bewegungsfreudige rhythmische Verse + Lieder (U3) 

Kindersprache und Musik sind wie Geschwister. Kleine Kinder lernen das Sprechen wie das Singen. In diesem Workshop werden Spielverse und einfache Bewegungslieder zur Begrüßung, Körperteilen, Tieren, Alltagssituationen, Jahreszeiten und Abschied vorgestellt und mit Instrumenten begleitet.


Mehrsprachige Fingerspiele und Kinderlieder (U3/Ü3)

Es gibt wunderschöne Fingerspiele und Kinderlieder aus anderen Kulturen mit tollen Spielideen. Sie sind ein wichtiges pädagogisches Handwerkszeug für die Kita, denn sie fördern auf spielerische Weise die frühe Kommunikation, Interaktion und die Offenheit für andere Kulturen. 


prof. nepomuk riva

und

assion lawson

Mehr als Trommeln und Tanzen. Afrikanische Musik im kulturellen Kontext

In vielen Kulturen der Welt ist das Musizieren eng mit dem sozialen Kontext und religiösen Vorstellungen verbunden. Ein Repertoire von neutralen, weltlichen Kinderliedern wie in Deutschland gibt es da zunächst nicht. Im Workshop wird mit afrikanischen Beispielen gezeigt, wie wichtig es ist, Kindern zusammen mit internationalen Liedern auch ein Stück der lokalen Kultur zu vermitteln.

claudia duschner

11-Punkte zum leichten glücklichen Singen 

Mit einer Checkliste können wir uns und unsere Stimme beim Singen mit Kindern gut führen: Wir lernen, welche Körperbereiche wir für welche Stimmlagen wann zu lockern und wann zu aktivieren haben: sofort und direkt!

Meine Stimme – klangvoll, kreativ, gesund!

Was kann ich tun, um in verschiedenen Situationen gut, gesund und klar meine Stimme einzusetzen und zu nutzen? Mit witzigen Sprech- und lockernden Atemübungen halten wir uns auch unter Belastung stimmlich langfristig gesund.

 

christoph studer

Rhythmus und Trommeln Rhythmicals –
Sprechverse in Bewegung (U3/Ü3) 

Bei den Rhythmicals verschmelzen Stimme, Bewegung und Körperinstrumente zu einer ganz eigenen Musik. In vereinfachter Form ist dies auch mit U3-Kindern möglich.


Trommeln und Trommelgeschichten  (Ü3)

Trommelnd Geschichten gestalten ist ein intensives Erlebnis – und dazu kinderleicht: Durch Geräusche, Klänge, Rhythmen und Lieder werden die Geschichten unmittelbar erlebt. 

janice höber-filz

Rhythmus- und Trommelspiele für Kita-Kids (Ü3)

Trommeln macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen belohnt. Freut euch auf abwechslungsreiche Rhythmus-, Trommel- und Bewegungsspiele, um die Kinder spielerisch an das Trommeln heranzuführen, gute Laune zu verbreiten und das Wir-Gefühl in der Gruppe zu stärken.

Rudolf, schwing die Hufe! (Ü3) 
Lustige Sprechtexte, einfache Body-Percussion-Klangfolgen und unterhaltsame Spielideen für eine abwechslungsreiche Adventszeit. Freuen Sie sich auf einen bunten Mix an einfachen Rhythmuskleinigkeiten, erfrischenden Partner- und Begegnungsspielen sowie wirkungsvollen Aufführungsstücken rund um das Thema „Weihnachten“.

edith wregg

Regentröpfchen, wohin man sieht … (U3/Ü3)

Ein Regenschauer im April, ein warmer Sonnenregen oder prasselnde Regentropfen im Herbstwind, die gegen die Scheiben klopfen. Regen begleitet uns das ganze Jahr. Auch die Welt der Musik hält in fast allen Genres vielfältige Umsetzungsideen zu diesem Wetter bereit. Einige werden wir uns genauer ansehen. Es werden künstlerisch kreative Impulse interdisziplinär vorgestellt – unter anderem mit Basteln, Bewegen und Zeichnen.


Tschaikowsky und der Schwan (Ü3)

Der klassische Komponist Peter Iljitsch Tschaikowsky komponierte fantastische Ballettmusik, zu der es Freude macht, sich zu bewegen, zu malen und kreative Fantasiewelten zu gestalten. Auf der spielerischen Suche nach dem Schwan in seiner Musik lernen wir mit Farben, Scheren und Bewegung berühmte Melodien von Tschaikowsky kennen.

 

Mascha corman

Mein Wasserhahn klingt wie ein Seehund – Musik mit Alltagsgegenständen (U3/Ü3)

In der Küche, im Wohnzimmer, im Kinderzimmer oder im Schuppen lassen sich unentwegt unentdeckte Instrumente mit musikalischem Potential entdecken, die Kinder und Erwachsene zur kreativen Klanggestaltung einladen. 


Improvisation und Musik erfinden mit Kindern (Ü3)

Wie kann ich für unseren nächsten Ausflug den passenden Song herzaubern und einen Text für das Lagerfeuerlied erfinden? Situatives Umgestalten von bekannten Liedern und die Improvisation mit Klängen, Texten und Melodien stehen bei diesem Workshop im Mittelpunkt. 

Laura Hackl-meneses

Musikverbunden - Beziehung statt Erziehung (U3)

Gewaltfreie Kommunikation, friedvolle Begleitung, und ein Umgang
auf Augenhöhe durch Lieder, Spiele und Töne sind die Basisziele von
bindungs- und beziehungsorientierter Musik. Vielfältige Ideen dazu
werden in diesem Workshop vorgestellt.

Musik und Bedürfnisse (Ü3)

In diesem Seminar werden Einblicke in die Bedürfnisorientierte Pädagogik gegeben und gezeigt, wie diese musikalisch in den Kita-Alltag gebracht werden kann. Erlebt gruppendynamische Impulse und erlebnisorientierte Stundenbilder, die Kinder spielerisch, fantasievoll und praktisch zum Thema „Bedürfnisse“ hinführen.


Elke gulden & Bettina scheer

Ich bin wunderbar! Selbstvertrauen stärken und Resilienz fördern (U3/Ü3)

Manchmal ist es gar nicht so einfach, die Unabwägbarkeiten des Lebens zu akzeptieren und sich neu auszurichten. Wie gut uns das gelingt, beeinflusst unser eigener Resilienzfaktor und die Basis hierfür wird im Kindesalter gelegt. Mit positiven Liedern, Versen und Geschichten können wir die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder unterstützen.


tanja draxler

Achtsam durch die Weihnachtszeit (Ü3)

Massagespiele, Achtsamkeitsübungen, Stilleübungen und Fantasiereisen im Advent werden kombiniert mit Klanginstrumenten – Klangschale, Elfenklangkugel oder Koshi-Klangspiel. Eine Ruheoase für die Vorweihnachtszeit.

Autogenes Training und Klangpädagogik (Ü3)

Wie können wir Autogenes Training in Kombination mit der Klangschale anbieten, sodass Kindern Entspannung richtig Spaß macht? Darum geht es in diesem Workshop – eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag inklusive.

momo heiss

Die Zauberkraft der Klänge (U3/Ü3)

In diesem Workshop erleben Sie die Zauberkraft der Klänge und entwickeln
eine eigene Stegreifgeschichte. Darüber hinaus beschäftigen
wir uns mit folgenden Fragestellungen: Wie, wo und wann können
wir die Kraft der Klänge im Kita-Alltag wirken lassen? Welche Rolle
spielt das Aussehen der Instrumente? Können sich die Bedeutungen
der Klänge verändern?

Kreativ mit Geschichten, Musik und Kamishibai (U3/Ü3)

Die Möglichkeiten des Kamishibai werden in einzelnen Themen rund um Storytelling, Musik und Improvisation aufgezeigt. Anhand einer Geschichte werden Sie in Kleingruppenarbeit selbst aktiv – musikalisch und künstlerisch.

Matthias meyer-göllner

Kleine Helden und große Reisen (Ü3)

Vom Minimusical zum Kindermusiktheater – anhand eines oder mehrerer Lieder wird dieser Prozess live erlebt. Wie kann man Kinder auf die Aufführung vorbereiten? Woran sollte man denken? Und welche Schwierigkeiten können auftreten? Antworten auf diese Fragen werden in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet.


Für alle Kinder (Ü3)

In dieser Veranstaltung geht es neben dem Zusammenhang zwischen Inklusion und Integration einerseits und Musik und Bewegung andererseits um die praktischen Anregungen: Mit den Körperinstrumenten beim „Lied ohne Worte“ zum Beispiel oder mit den Fingern beim Fingerspiel „Der kleine Herr Hansen“.

Prof.in renate kühnel

Ganzheitliche Sprachförderung (U3/Ü3)

Lustvolle Sprachförderung – wie geht das? Und was hat Sprache eigentlich mit Musik gemeinsam? Im Kurs erleben wir praxisnah, wie Sprache gespielt, gehört und bewegt wird und welche Aspekte ganz konkret wodurch gefördert werden.


Inklusion durch Musik und Bewegung (U3/Ü3)

Miteinander und individuell: Elementare, kreative Förderung in heterogenen Gruppen gelingt mit lustvollen Aufgaben, die vielseitig zu lösen sind. Prinzipien und Materialien von Mimi Scheiblauer bieten Orientierung und Inspiration. Wir erproben und diskutieren sie im Kurs


Raphael Dlugajczyk

Ukulele für Anfänger

Der Einstieg in das Ukulele-Spiel: Von der richtigen Haltung der Ukulele bis hin zu den ersten Akkorden und Schlagmustern. Am Ende des Kurses kannst du bereits einfache Kinderlieder auf der Ukulele begleiten.

Herbst- und Winterlieder auf der Ukulele

Anhand einer großen Auswahl von Herbst- und Winterliedern lernst du in diesem Kurs neben den wichtigsten Schlagmustern auch das Akkord-Picking und Melodiespiel auf der Ukulele. Wenn du schon zwei/drei Akkorde auf der Ukulele – oder Gitarre – greifen kannst, bist du in diesem Kurs genau richtig.  

annette sperling

Was macht der Regenwurm im Winter? (U3/Ü3)

Kennt der Kuckuck den Weihnachtsmann? Trägt das Reh im Winter einen Pullover? Wir entdecken mit Liedern, Bewegungsspielen und kreativen Angeboten, wie die Tiere des Waldes den Winter erleben.

Zauberhafter Zwergenwald (Ü3)

Von der musikalischen Mitmachgeschichte bis zur Waldrallye: Willi Waldzwerg nimmt uns mit auf seine musikalische Reise durch den Wald. Wir fühlen das feuchte Moos, riechen die schwere Erde, lauschen am Baumstamm und singen mit den Waldzwergen.

Isabelle Schubert
und Anna greie

AUSSCHLIESSLICH IM KOMBI-TICKET „MUSICAL" ENTHALTEN: 

Musical-Workshop: Die Eiskönigin

Viele Kinder lieben es, zu singen, zu tanzen und zu spielen. Sie lassen sich gerne in eine fantastische Welt entführen, geben sich der Geschichte und Musik hin und werden Teil davon. Genau das tun auch Musicaldarsteller! Wie es gelingen kann, mit Kita-Kindern in die Welt des Musicals einzutauchen und ihnen fantastische Flow-Erlebnisse zu ermöglichen, erfahren Sie in diesem Workshop anhand ausgewählter Lieder aus der Eiskönigin.

Zu den Referentinnen: Isabelle Schubert und Anna Greie
Anna Greie ist Tanzpädagogin und leitet die Musicalschule stage UP! in Hamburg, Kiel und Lübeck. An ihrer Seite referiert Isabelle Schubert, Musicaldarstellerin, Choreografin und Gesangscoach, die regelmäßig in Schulen und Kitas gemeinsam mit Kindern Musicalprojekte umsetzt. 

Aussteller auf dem Kongress

Unser Premium Partner ist Ommschi.

Ommschi

Mit Ommschi wird Kinderyoga erleb- und greifbar: Durch die Einbindung in Geschichten, Bilder und Lieder bildet Ommschi einen bekannten Rahmen, sorgt so bei den Kindern für Wiedererkennung und ein Gefühl von Vertrautheit.
Nicole Schwochert arbeitet seit über zehn Jahren als selbstständige Musikpädagogin und  Yogatrainerin in verschiedenen Kitas und unterrichtet wöchentlich über einhundert Kinder. Als ausgebildete Klangtherapeutin setzt sie dabei auch ihre Klangschalen gezielt ein.
Mehr Informationen über Nicole Schwochert und das Kinderyoga-Konzept mit Ommschi findet man auf www.ommschi.com.



HELBLING ist ein international aufgestellter Verlag, der sich vom musikpädagogischen Fachverlag zu einem äußerst innovativen Anbieter von Lehr- und Lernsystemen für Musik, Kita, Grundschule und Fremdsprachen
im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Neben einem breit aufgestellten Chorprogramm legt der
Verlag Wert auf sorgfältig edierte, durchdachte und praxiserprobte Materialien für die Musikvermittlung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.

Don Bosco Medien gehört zu den führenden, traditionsreichen und konzernunabhängigen
Fachverlagen für Frühpädagogik und Religionspädagogik.
Unsere berufsbegleitenden Praxis- und Fachbücher, Arbeitsmaterialien sowie innovativen Produkte
genießen einen ausgezeichneten Ruf unter Erzieher*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen in
der Gemeindearbeit. Dazu gehören z.B. das Erzähltheater Kamishibai oder die Original Don Bosco Erzählschiene.

So klingt Bindungsorientiert… mit den Liedern und Versen erhalten Eltern und Familie einen musikalischen und damit intuitiven Zugang zu bindungsorientierten Themen. Beziehung statt Erziehung, Bedürfnisorientiertes Zusammenleben, Attachment Parenting, Familiensysteme, Stillen Tragen, GFK uvm.
Neben den Liedern für Familien entstehen stetig neue BindungsTöne Kinderlieder in Zusammenarbeit mit dem bekannten Kinderliedermacher Stephen Janetzko.




Alle Fragen und Antworten auf einen Blick: 

Wann und wo findet der Kongress statt?
Der Kongress findet vom 07. bis 08. Oktober 2023 in der Jugendmusikschule Hamburg statt. Die Adresse lautet: Staatliche Jungendmusikschule Hamburg, Mittelweg 42, 20148 Hamburg.

Wie ist der Zeitplan?
Wenn du bereits am Vortag, also Freitag, den 06. Oktober anreist, hast du die Möglichkeit, dich bei dem Pre-Check-In um 18 Uhr anzumelden.
Der offizielle Einlass beginnt am Samstag, 07. Oktober um 8:00 Uhr und der Kongress startet um 9:30 Uhr mit einer Begrüßung, die du dir nicht entgehen lassen solltest. Danach geht es für dich bis 17.30 Uhr in die Workshops. Am Abend findet dann unsere gemeinsame Kongress-Party statt. Hier darf getanzt, gesunden, gelacht und gefeiert werden.
Der 2. Kongresstag (Sonntag, 08. Oktober) beginnt um 9 Uhr. Ende der Veranstaltung ist 17 Uhr. Wir bitten aber darum, einen zeitlichen Puffer einzuplanen, falls sich das Veranstaltungsende verzögern sollte. Den detaillierten Ablauf erhältst du ein paar Wochen vor dem Kongress mit deinem individuellen Workshopplan per E-Mail zugesendet.

An welchen Workshops kann ich teilnehmen?
Am Kongresswochenende kannst du dir aus unserem vielfältigen Workshop-Programm insgesamt sieben Lieblingsthemen aussuchen.
Deine Auswahl werden wir ca. 3 Wochen vor dem Kongress abfragen und dir aus den Ergebnissen einen individuellen Kursplan zusammenstellen. Natürlich versuchen wir, alle Wünsche bestmöglich zu erfüllen und das gelingt uns in der Regel auch immer sehr gut. Einen Anspruch auf bestimmte Kurse besteht allerdings nicht und Programmänderungen sind natürlich vorbehalten.

Was ist im Kombi-Ticket „Musical" enthalten? 
Im Kombiticket „Musical” sind enthalten:
die Teilnahme am Musik in der Kita-Kongress vom 7. bis 8. Oktober 2023 sowie der Fortbildungstag “Musical”:
vormittags Führung durch das Musical-Haus „Die Eiskönigin”,
mittags/nachmitttags Musical-Workshop in der Jugendmusikschule Hamburg und
abends die Inszenierung „Die Eiskönigin” (in der Preiskategorie 2) im Musical-Haus.

Hinweis: Dieses Extra-Ticket ist nicht stornierbar, höchstens übertragbar.
Die Fahrten zu den jeweiligen Veranstaltungsorten in Hamburg organisieren Sie eigenständig.

Maximal stehen uns 30 Tickets zur Verfügung. Sollte der Artikel vergriffen sein, schreiben Sie bitte eine Mail an kitakongress@lugert-verlag.de um sich auf die Warteliste einzutragen. Vielen Dank.


Gibt es eine Teilnahmebestätigung?
Vor Ort bekommt jeder Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung.

Erhalte ich Begleitmaterial zu den Kursen?
Du bekommst zu jedem Workshop einen Download-Link zum jeweiligen Handout. So kannst du gleich am nächsten Tag alle neuen Ideen in der Kita umsetzen.

Gibt es eine Verpflegung vor Ort?
Kleinere Snacks und warme Speisen zum Mittag, sowie eine Auswahl an heißen und kalten Getränken werden auf Selbstkostenbasis vor Ort über unseren Caterer angeboten. Auch im Umfeld der Jugendmusikschule gibt es viele Möglichkeiten, sich zu versorgen. Natürlich gilt bei uns: Eine Stulle für den kleinen Hunger oder Wasser gegen deinen Durst kannst du dir gerne natürlich auch selbst mitbringen.

Wie reise ich am besten an, gibt es Parkplätze am Veranstaltungsort?
Die Jugendmusikschule liegt ziemlich zentral in Hamburg. Wir empfehlen dir eine bequeme Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es stehen gebührenpflichtige Parkplätze rund um den Veranstaltungsort zur Verfügung, allerdings sind die rar gesät. Von der U-Bahn-Haltestelle Hallerstraße sind es nur ein paar Gehminuten.

Gibt´s Hoteltipps?
Die Jugendmusikschule ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln super gut zu erreichen. Du kannst dir eine Unterkunft in ganz Hamburg suchen, die eine gute Verbindung zur U-Bahn-Station „Hallerstraße“ anbietet. Zur Buchung der Unterkunft empfehlen wir die gängigen Portale (wie Trivago.de oder so) oder die Tourismus-Seite der Stadt Hamburg, die dich mit Tipps versorgen kann. https://www.hamburg.de/hotel

Wie sind die Stornierungsbedingungen?
bis 10 Wochen vor dem Kongress – Kostenfreie Stornierung
bis 6 Wochen vor dem Kongress – 25% des Preises
bis 4 Wochen vor Beginn – 80% des Preises
bei Nichterscheinen muss der volle Preis gezahlt werden.

Konditionen für ganze Kitas, Gruppenkonditionen. Alle Vorteile auf einen Blick:
>> Rabatte auf jedes Ticket: Sie erhalten ab 3 Personen 10%, ab 5 Personen 12,5% und ab 10 Personen 15%.
>> Das Kita-Jahresbudget setzen Sie in pure Vorfreude um. 
>> Workshop-Vielfalt: Sie bringen zusammen einen bunten Ideenstrauß zurück in Ihre Kita.
>> Für jeden Kolleg*in ist die Fortbildung für 2023 gesichert.
>> Sie investieren in eine Fortbildungsreise, die keiner vergisst: Ihr Team wird Spaß haben und noch mehr zusammenwachsen.
>> Und zu guter Letzt erhalten Sie auch noch einen Extra-Bonus von uns, wenn Sie sich mit mindestens 3 Personen aus einer Kita anmelden: Wir schenken Ihnen eine komplette Happy-Kita-Box mit vielen Kleinpercussion-Instrumenten aus Holz!

Wenn du ein Ticket gebucht und bezahlt hast stehst du automatisch auf der Teilnehmenden-Liste. Rechtzeitig vor dem Kongress bekommst du die Themenwunschabfrage und ca. 1 Woche vorher senden wir dir den individuellen Kursplan per E-Mail.

Wenn du noch weitere Informationen wünscht oder Fragen hast, schreibe uns gerne an info@lugert-verlag.de 

Wenn Sie Interesse an einer Standfläche auf dem Kongress haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an event@lugert-verlag.de

Das war der Musik in der Kita-Kongress 2022:


>