8. Musik in der Kita-Kongress

198
Tage
:
 
15
Stunden
:
 
42
Minuten
:
 
58
Sekunden

You missed out!

datum

18. & 19. Oktober 2025

Stadt

Hamburg

Wir singen, tanzen, musizieren jeden Tag!

Seien Sie Teil des Musik-in-der-Kita Kongresses 2025
und melden Sie sich noch heute an!
 Wir freuen uns darauf, Sie willkommen zu heißen!


Elke Gulden & Bettina Scheer

( Herausgeberinnen der Musik in der Kita )

Jährlich finden sich auf unserem Kongress namhafte Expertinnen und Experten zusammen, die Ihnen mit Ihrer Erfahrung und Expertise gemeinsam mit unserem Kongress-Team eine Veranstaltung auf höchstem Niveau bieten. 

Zusatztag am Freitag, den 17.10.2025

(Nur in Verbinung mit einem Kongress-Ticket buchbar)


Musical: Disneys „Der König der Löwen“


Musical-Workshop
In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie Kinder durch Musik, Bewegung
und Rhythmus spielerisch Emotionen ausdrücken können. Anhand
von musikalischen Beispielen werden verschiedene Charaktere aus dem
Musical „Der König der Löwen“ lebendig – der mutige Löwe, das ängstliche Erdmännchen oder der starke Elefant.


Backstageführung bei Disneys „Der König der Löwen“
Entdecken Sie das Stage Theater im Hafen hautnah und erleben Sie die spannende
Welt hinter den Kulissen von „Der König der Löwen“: Stehen Sie auf der
Bühne, erkunden Sie den Backstage-Bereich und erfahren Sie, wie Kostüme,
Bühnenbild und Timing perfekt zusammenspielen. Ein unvergesslicher Einblick
in die Magie des Musicals!


Abendveranstaltung: Disneys Musical „Der König der Löwen“
Die Faszination Afrikas! Erleben Sie eine unvergessliche Reise durch die Schönheit
der Serengeti Afrikas. Das einmalige Gesamtkunstwerk über den ewigen
Kreis des Lebens, in dem Mut, Liebe und Freundschaft aufeinandertreffen



Programmplan 2025



Vortrag am Samstag, den 18.10.


Heimat finden durch Musik – Entwicklungsförderung für Kinder mit „herausforderndem Verhalten“


Prof. Dr. Rainer Edelbrock


Vortrag am Sonntag, den 19.10.


MUSIK im MUSEUM – 

So macht Kultur Spaß



Edith Wregg


Abschlusskonzert am Sonntag den 19. Oktober um 15:30 live!





Rolf Zuckowski





Deine Workshops 2025 

Im Mittelpunkt unseres Programms steht die vielfältige Welt der Musik in Kitas – sei es durch Tanz, Rhythmus, Singen, Instrumentalspiel oder Achtsamkeit in der Musik.
Erleben Sie inspirierende Workshops, treffen Sie renommierte Profis der Musikpädagogik, tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus und sammeln Sie neue Impulse für Ihren musikalischen Kita-Alltag.


Rhythmus, Trommeln & Instrumentalspiel

Ü3



Janice Höber-Filz

Sieben, acht, Kissenschlacht! – Neue Klatsch und Bewegungsspiele Ü3
Klatschspiele gehören zu den ältesten Rhythmusspielen und faszinieren Kinder immer wieder aufs Neue. Im Aktivworkshop lernen Sie neue Klatsch- und Bewegungsspiele kennen, die schließlich zu zauberhaften Melodien von Mozart, Bach & Co. gespielt werden. Gleichzeitig erfahren Sie, wie Sie die Rhythmusspiele anleiten, die Rechts-Links-Differenzierung fördern und mit Ihren Kindern spielen, spielen, spielen!

Mini-Body Hits im Jahreskreis Ü3
Ob zu Beginn oder am Ende eines Kindergartenjahres, zur Weihnachtszeit, zum Geburtstag eines Kindes oder zur Begrüßung des Frühlings – mit den Mini-Body Hits im Jahreskreis haben Sie für jeden Anlass den passenden Body-Percussion-Actionsong parat. Im Workshop lernen Sie ausgewählte Bewegungslieder Schritt für Schritt kennen und erhalten dabei wertvolle Tipps, wie Sie den Körper zum Klingen bringen und Rhythmus souverän anleiten.


Trommeln ist der Hit!

Trommeln macht uns fit! – Rhythmus- und Trommelspiele für Kita-Kids Ü3
Trommeln macht Spaß und wird mit leuchtenden Kinderaugen belohnt. Freuen Sie sich auf abwechslungsreiche Rhythmus-, Trommel- und Bewegungsspiele, die die Kinder spielerisch an das Trommeln heranführen, gute Laune verbreiten und das Wir-Gefühl in der (Trommel-) Gruppe stärken.

U/Ü3



Christoph Studer

Rhythmicals – mit bewegten Sprechversen durch das Kindergartenjahr U3 Ü3
Bei den Rhythmicals verschmelzen Stimme, Bewegung und Körperinstrumente zu einer ganz eigenen Musik. In vereinfachter Form ist dies auch mit U3- und Ü3-Kindern möglich. In diesem Workshop erarbeiten wir kleine Sprechverse und Sprechverskompositionen, die uns während der nächsten Monate im Morgenkreis und im Alltag begleiten können und für viel Spaß sorgen, während gleichzeitig die Sprach- und Rhythmusbildung der Kinder gefördert wird.


Jambo Afrika – singen, trommeln, tanzen Ü3

Afrikanische Musik ist voller Rhythmus, voller Dynamik und Leidenschaft. Daher fasziniert sie die meisten Menschen sofort und auch Kinder reagieren intuitiv darauf. Lassen Sie sich anstecken von der Freude am Trommeln, der Bewegung und den eingängigen Melodien afrikanischer Lieder. Das neu ausgewählte Material lässt sich verblüffend leicht gemeinsam mit den Kindern in der Kita umsetzen.

Ü3



Raphael Długajczyk

Ukulele für Anfänger
Sie wollten schon immer Lieder auf der Ukulele begleiten, aber haben noch nicht den richtigen Anfang gefunden? Dann sind Sie hier richtig, denn Ukulele spielen ist einfacher, als man denkt. Gemeinsam beginnen wir den Einstieg in das Ukulele-Spiel: Sie lernen die
richtige Haltung, die ersten Akkorde und Schlagmuster – und am Ende des Kurses können Sie bereits einige Kinderlieder auf der Ukulele begleiten.


Gitarre für Anfänger
Sie wollten schon immer einmal das Spielen auf der Gitarre ausprobieren und einfache Kinderlieder mit Akkorden im Stuhlkreis begleiten? Hier lernen Sie alles von der richtigen Haltung bis hin zu den ersten Akkorden und Schlagmustern. Am Ende des Kurses können Sie bereits einige Kinderlieder mit der Gitarre begleiten.


In der Weihnachtsbäckerei …
Sie lieben die Lieder von Rolf Zuckowski? Und Sie beherrschen bereits die Standard-Akkorde wie C, G, D, A, E, Am, Em etc. auf der Gitarre und können relativ gut mit einfachen Schlagmustern umgehen? Dann sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Anhand von einigen der schönsten Winter- und Weihnachtsliedern erfahren Sie, wie Sie Ihr Begleitspiel auf der Gitarre mit weiteren Schlag- und Picking-Techniken, sowie kleinen
Licks und Riffs (Melodien) aufpeppen können.


Info: Gitarren und Ukulelen werden für die Workshops zur Verfügung gestellt.

U/Ü3



Yvonne Wiedemann & Matt Sonniksen aus der Familie der „Minimusiker„

Orff-Instrumente in Krippe und Kita –

Kinder musikalisch fördern und begeistern U3 Ü3
Yvonne und Matt von den „Minimusikern“ haben ihre Orff-Instrumente und jede Menge musikalische Ideen im Gepäck. In diesem Workshop entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Orff-Instrumente in Kita und Krippe. Von Klanggeschichten und Spielliedern über Improvisation bis hin zur Begleitung von Kinderliedern und Popsongs.


Ganzheitliche Entwicklungsförderung durch Musik

U3



Wolfgang Hering

Wunderbare Weihnachtszeit U3
Hier werden neue Spielgedichte und Bewegungslieder für die Winter- und Weihnachtszeit vorgestellt. Gerade in der kalten Jahreszeit ist Bewegung besonders angesagt. Es steht eine Mischung von abwechslungsreichen Spielgedichten und Winterhits auf dem Programm, z. B. „Hüpf dich warm“, „Winterfest“ oder „Weihnachtsmann, komm tanz mit mir“. Eine gute Alternative zum Stubenhocker-Dasein.

Ü3



Elke Gulden & 
Bettina Scheer

Ha he hi ho hu – ganzheitlich musikalische Förderung für kleine Geister
und Spukgespenster Ü3
Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, wenn Nebelschwaden über Felder ziehen, dann ist die Zeit der Geister und Gespenster gekommen. Zu Halloween können wir sie sogar durch die Straßen ziehen sehen. Mit dem thematischen Fokus auf kleinen und größeren Spukgestalten spielen wir mit Fingern und Händen, fördern die Sprachkompetenz der Kinder und erweitern das Gefühl für Rhythmik. Spielerisch fördern wir die Bewegungsfähigkeit und die Koordination, spielen mit Orff-Instrumenten, lauschen, und bewegen uns, zu einer musikalischen Bewegungsgeschichte und erweitern damit auch die emotionale Kompetenz der Kinder. Ha he hi ho hu-u-u-uh 👻

U/Ü3



Yvonne Wiedemann & Matt Sonniksen aus der Familie der „Minimusiker„

1 Lied – 100 Ideen U3 Ü3
Dieser interaktive Workshop ist ideal für alle, die neue und kreative Ideen für den musikalischen Alltag in Krippe und Kita suchen. Wir singen, sprechen, bewegen, hören und noch vieles mehr. Ob im Morgenkreis, als Ritual im Alltag, in der Turnhalle, im Garten – wir zeigen Ihnen, wie vielfältig Musik im Alltag mit Kindern eingesetzt werden kann.


Bewegung & Tanz

U/Ü3



Franzi Franzen

Poptänze Ü3
In diesem Workshop geht es um die neuesten Radio- und Filmhits, die Kindern immer wieder in ihrem Alltag außerhalb der Kita begegnen. Wir greifen die Songs der Eltern und Geschwister auf und erlernen viele neue Tanzschritte und Kombinationen, die sich mit Ü3-Kindern auf unterschiedliche Weise umsetzen und möglicherweise sogar auch aufführen lassen.


Bewegen macht Spaß! Bewegen ist cool! U3
Bewegung spielt von Geburt an eine zentrale Bedeutung in der Entwicklung von Kleinkindern. Sie fördert die körperliche, rhythmische und sprachliche Bildung und es war noch nie wichtiger als heute, Kindern die Lust an Bewegung zu vermitteln. In diesem Workshop geht es um Bewegungs-, Tanz- und Musikstoppspiele, die vom ersten Moment an Spaß machen und gleichzeitig pädagogisch wertvoll sind. Auf spielerische und tänzerische Art und Weise werden unterschiedliche Impulse und Reize aufgezeigt, die sich sofort in der Arbeit mit U3-Kindern umsetzen lassen.

U/Ü3



Kathi Lausberg-Pielhau

Kleine Tänzer, große Ideen – Partizipation im Kindertanz Ü3
Partizipation – ein wichtiger Prozess in der kindlichen Persönlichkeitsförderung, doch wie gelingt die Umsetzung? In diesem Workshop entdecken wir, wie Partizipation die Kreativität, die Selbstwahrnehmung, und das Selbstbewusstsein von Kindern im Bereich Kindertanz fördert. Durch spielerische Tänze und kreative Tanzspiele lernen wir, die Ideen
der Kinder aktiv in den Tanzprozess einzubeziehen und somit ohne weitere Vorbereitung, alltagsintegriert anzuleiten und umzusetzen.

Mit Rhythmus und Reimen

Sprachbildung für Krippenkinder durch Tanz und Musik U3
In diesem interaktiven Workshop erfahren wir, wie durch Tanz und Musik die Sprachentwicklung von Krippenkindern gefördert werden kann (und muss). Anhand von einfachen Rhythmen, Bewegungs- und Singspielen lernen wir kreative Methoden kennen, mit denen wir die Sprachbildung spielerisch unterstützen können. Alle Übungen können direkt in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden.

U3



Wolfgang Hering

Fabelhafte Fingerspiele U3
Das Spiel mit den Händen ist besonders für kleine Kinder ein faszinierender, überschaubarer Raum, wo sie sich gut ausprobieren können. Die Finger sind ein wunderbares Spielzeug, das immer einsatzbereit ist. Verse und Fingerspiellieder tragen zur Sprachbildung bei, üben die Feinmotorik und können ein Beitrag zum „Begreifen“ der Welt sein.


Selbstentwicklung fördern

Ü3



Prof. Dr. Rainer Edelbrock

„Nochmaaal!“ – Durch Musik zum Selbst Ü3
Immer wieder werden bestimmte Spiele von Kindern eingefordert (und andere nicht). Warum ist das so? Was macht den Unterschied? Der Workshop behandelt Auswirkungen von (Musik-)Spielen auf die Gruppendynamik und die Selbstentwicklung von Kindern. Wir sehen uns an, welche Möglichkeiten zur Selbstentwicklung einzelne Spiele mit Musik den Kindern bieten und was innerhalb einer Kindergruppe durch spezifische Spiele
gruppendynamisch eigentlich verhandelt werden kann. Wir werden gemeinsam verschiedene Spiele mit Musik umsetzen, um ein tieferes Verständnis für die konkreten Einsatzmöglichkeiten in der Praxis zu erlangen.

Musikalische Puppenspiele Ü3
Handpuppen, Fingerpuppen und Schoßpuppen bieten zahlreiche Möglichkeiten innerhalb der (musikalischen) Arbeit mit Kindern. Wer immer schon mal wissen und erfahren wollte, auf welche Weise diese Puppenarten zum Einsatz kommen können und was dabei zu beachten ist, ist in diesem Workshop herzlich willkommen. Wir beschäftigen uns mit: Anlässen zum freien Erzählen, die Puppe als Identifikationsobjekt,
therapeutische Aspekte im Puppenspiel, Puppenspiel und Musik.


Singen & Stimme

U/Ü3



Claudia Duschner

Mut tut gut – introvertierte Kinder(-stimmen) stärken! Ü3
Kinder sind, wie wir alle, so unterschiedlich. In diesem Workshop wollen wir die Aufmerksamkeit auf zurückhaltende, scheue Kinder legen und uns mit der Frage beschäftigen: Was können wir für die feinen Kinderstimmen tun? Kleine Persönlichkeiten zu stärken, mutig für sich einzustehen, den Mund aufzumachen, Grenzen zu setzen und Frustration auszuhalten: stimmlich lauter und körperlich größer werden, das kann man üben. Mut-Verse und Mut-Lieder unterstützen schüchterne Kinder, andere Seiten des Ichs auszuprobieren.

Ich und meine Stimme – stabil und gesund! U3 Ü3
Was stärkt und was schwächt mich und meine Stimme im Kita-Alltag? Wann verschlägt es mir die Stimme und die Sprache? Wobei belaste ich meine Stimme zu sehr und wie kann ich das ändern? Tipps und Tricks – rund um die gesunde und klangvolle Stimme im Alltag – mit Sprechen und Singen – für Groß und Klein, um lange locker sprechen zu können!


Interkulturelle Musik

Ü3




Pit Budde von

Karibuni

Weltmusik für Kinder Ü3
Singen, Tanzen und Musik sind elementare Elemente des Lebens und der Entwicklung nicht nur von Kindern, aber insbesondere für sie. Über Lieder erlernen Kinder einen lebendigen Teil der kulturellen Überlieferung. Eine „Weltmusik für Kinder” öffnet den Horizont der Kinder darüber hinaus für die Überlieferungen anderer Kulturen, und zwar auch der Kinder, mit denen sie in einer weltoffenen Gesellschaft gemeinsam in die Kita gehen, mit denen sie lernen und spielen. Das Vermitteln einer „Weltmusik für Kinder“ beruht auf modernen Formen eines partizipativen Musizierens, dem interkulturellen Lernen und der Musikethnologie. Dabei werden Bewegungsspiele der Musik und dem Gesang als wesentliches Element der rhythmischen Vermittlung und Körperlichkeit hinzugefügt. In den meisten Kulturen der Welt ist eine Musik ohne Bewegung, speziell bei Kindern, auch kaum vorstellbar, denn „Wer sprechen kann, der kann auch singen – Wer gehen kann, der kann auch tanzen“.

Pentatonische Kinderlieder aus aller Welt Ü3
Meist denken wir bei der Pentatonik an die schwarzen Tasten auf dem Klavier, an eine musikalische Folge mit fünf Tönen ganz ohne Halbtonschritte. Jeder Ton dieser Skala harmoniert mit jedem anderen, es existiert kein „falscher“ Ton. Es ist die perfekte Basis frei zu improvisieren, im Jazz, im Rock, aber auch schon in einer spontanen Musik mit
Kindern. Werden in den europäischen Ländern oftmals Kinderlieder mit der Pentatonik in Verbindung gebracht, gibt es in Asien, in Afrika und im Indigenen Amerika verschiedenste, rein pentatonische Musikkulturen. Die Beschränkung auf lediglich fünf zur Verfügung stehende Töne für Melodien und Lieder wird dabei oft fantasievoll für eine besondere Intensität und Ausdrucksstärke genutzt. Im Workshop lernen wir pentatonische Lieder für Kinder vom bilingualen Umweltlied aus dem Regenwald, über afrikanische Call & Response-Melodien bis zum arabischen Willkommenslied.


Natur & Musik

Ü3




Jonas Kern

Die Melodie des Waldes:
Auf musikpädagogischer Entdeckungsreise Ü3

Wenn wir die Natur und den Wald ganzheitlich, mit allen Sinnen, erfahren wollen, dann heißt das auch: Ohren auf zwischen Wurzel und Baumkrone! Bewusstes Lauschen kann ein großartiges Mittel sein, nicht nur ein Verständnis für das Ökosystem Wald zu entwickeln, sondern auch Achtsamkeit und Präsenz zu erleben. Gemeinsam lernen wir musikpädagogische Methoden kennen, die uns Hin- und Zuhören lassen, um gemeinsam mit den Kindern die Natur zu entdecken und zu erleben, um Lebensräume zu erkunden und deren tierische Bewohner zu erforschen. Lassen wir uns darauf ein, die Melodie des
Waldes einmal ganz bewusst erklingen zu lassen!

Im Einklang mit dem Wald: Naturverbindung durch Musik Ü3
Schon in Kindertagesstätten können wir uns der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ widmen. Dabei geht es nicht nur um Wissen, sondern vielmehr um Wertschätzung und unsere Beziehung zur uns umgebenden Welt – und damit letztlich um die Kinder selbst. Erfahrungen, die ihnen eine Verbindung zur Natur ermöglichen, lassen sich ganz wunderbar mit musikpädagogischen Zugängen in Einklang bringen. Gemeinsam klingen ist das Stichwort, mit dem wir zusammen Spiele und Methoden kennenlernen wollen, um Kindern die Natur nicht nur näher zu bringen, sondern ihnen einen sinnlichen, emotionalen, persönlichen Zugang zu ermöglichen.

U/Ü3



Momo Heiß

Verbinde dich mit deinem Instrument und der Natur U3 Ü3
Dieser Kurs bietet Ihnen die Gelegenheit, die Beziehung zu Ihrem Instrument durch die Verbindung zur Natur zu vertiefen. Sie können dazu Ihr eigenes Instrument mitbringen oder eines der bereitgestellten, intuitiv spielbaren Instrumente nutzen. Im Zentrum des Kurses steht das Erlebnis im Freien. Mit achtsamen Übungen lernen Sie Ansätze kennen, wie eine Beziehungsarbeit mit Instrument und Natur aussehen kann. Anschließend tauschen wir uns darüber aus, wie wir unsere eigenen Erfahrungen mühelos in den Kindergarten-Alltag integrieren können.


Von Klassik, Kunst und Musical
bis hin zu selbst kreativ werden

Ü3




Carola Moritz &

Astrid Smits

(Stagecoach Hamburg)

Musical im Kindergarten – „Der König der Löwen“ Ü3
In diesem interaktiven Workshop erleben wir, wie wir mit Kindern durch Musik, Bewegung und Rhythmus spielerisch Emotionen ausdrücken können. Anhand von musikalischen Beispielen werden verschiedene Charaktere aus König der Löwen

lebendig – der mutige Löwe, das ängstliche Erdmännchen oder der starke Elefant. Durch Bodypercussion stärken die Kinder ihr Rhythmusgefühl und erfahren, wie sie mit ihrem Körper Musik machen können. Ziel ist es, Kindern eine kreative und altersgerechte Möglichkeit zu geben, Gefühle musikalisch und körperlich auszudrücken und so ihr Selbstbewusstsein und ihre Ausdrucksfähigkeit zu fördern.

Mach ein Musical – Reise ins Weltall Ü3
In diesem kreativen Workshop entdecken wir, wie wir mit Kindern spielerisch ein Musical zum Thema Weltall gestalten können. Gemeinsam reisen wir von Planet zu Planet, treffen außergewöhnliche Bewohner und experimentieren mit musikalischen, tänzerischen und rhythmischen Elementen – vom Roboter-Tanz über ein Lied in Fantasiesprache bis hin zu Spielen mit Schwerkraft und Pantomime. Durch einfache Methoden entsteht schnell und unkompliziert ein kurzes Musical. Dabei können wir Kinder aktiv in den kreativen Prozess einbinden. Ziel ist es, praxisnahe Impulse zu vermitteln, um die Freude an Musik, Bewegung und Ausdruck in den Kita-Alltag zu integrieren.

Ü3



Edith Wregg

Katz und Co. Ü3
Kinder lieben Tiere, dabei üben Katzen eine besondere Anziehungskraft aus – spielen sie doch in so vielen Märchen, Geschichten und Filmen eine wichtige Rolle. Aber klingt Katzenmusik nicht schräg? Von wegen! In diesem kreativen Workshop geht es um Musik, die Katzen gewidmet wurde – von klassischen bis zu modernen Kompositionen. Diese Katzenmusik übersetzen wir gemeinsam in Spiele, Bewegung und vor allem in Farbe durch bildnerische Gestaltung, damit die Musik lebendig wird. Und wer ist „Co.“? Diese Überraschung lüften wir gemeinsam im Workshop.

Landschaften zum Träumen Ü3
Bei Musik- und Bilderlandschaften tauchen wir in eine Traumwelt ein. Ein Bild erzählt oft von einem Moment. Aber was geschah davor und danach und wie klingt es in dem Bild? Umgekehrt kann Musik zum Fantasieren eines Bildes oder gar Filmes animieren. Bei diesem Workshop werden Musik und Bild auf kindgerechte Weise visuell und auditiv verbunden und interdisziplinär durch Farben und kreative Aktionen zum Leben erweckt, sodass wir bereits Kita-Kinder in diese emotional kreative Welt mitnehmen können und ihre eigene Fantasie anregen.

Ü3



Momo Heiß

Ein märchenhaftes Geschenk Ü3

Haben Sie schon einmal daran gedacht, eine Geschichte zu verschenken? Eine Geschichte, umrahmt von musikalischen Klängen und erzählt im Stuhlkreis, als Geschenk für ein Geburtstagskind oder auch zum Abschied der Vorschulkinder, wenn es nach den Sommerferien in die Schule geht. Dieser Kurs gibt Ihnen einen Strauß an frei zu erzählenden Geschichten sowie Ideen zur musikalischen Begleitung und anschließenden kreativen Spielen an die Hand, die nicht nur die Augen des Geburtstagskindes zum Leuchten bringen. Zahlreiche Tipps zum freien und bildgestützten Erzählen und der musikalischen Gestaltung runden den Workshop ab. Dabei bleibt Zeit für eine Frage- und Antwort-Runde für die eigene Umsetzung.
 

Kinder als Geschichtenerfinder ab 5 Jahren Ü3
Gemeinsam einer schönen Geschichte zu lauschen und ganz in sie hineinzutauchen, schafft eine besondere Gemeinschaft – Geschichten selbst erfinden wirkt noch einmal stärker auf das Gruppengefühl, fördert das Selbstbewusstsein und die Kreativität. In diesem Kurs tauchen wir ganz in die Welt der Geschichten ein, und wir erfahren, worauf es ankommt, um eine Kindergruppe erfolgreich anzuleiten, ihre eigene Geschichte zu kreieren und wie das mit Hilfe von Instrumenten auf besonders spielfreudige Art und Weise gelingen kann.


Entspannung & Bedürfnisorientierung

Ü3



Michael Weiland

Klangentspannung mit Fienchen Ü3
Tauchen Sie ein in die Welt der Klänge und entdecken Sie, wie Sie Körper und Geist von Kita-Kindern in die Entspannung führen können! Fienchen, eine kleine Handpuppe und Klangexpertin, hilft uns dabei. Sie werden verschiedene Klänge ausprobieren und hören, eine Fantasiereise mit Klang begleiten und den Ablauf einer Entspannungseinheit kennenlernen und erfahren. Dieser Workshop bietet Ihnen wertvolle Impulse und praktische Übungen, um Klänge gezielt für Entspannung und Wohlbefinden in der Kita zu nutzen. Fienchen, die Klangexpertin freut sich auf Sie!
 

Entdecke die Welt der Klangschale – Experimentiere und Spüre U3 Ü3
Erleben Sie die faszinierende Welt der Klangschalen und ihren wirkungsvollen Einsatz in der Kita. Sie haben die Möglichkeit, mit verschiedenen Materialien und Elementen zu experimentieren und die Schwingungen des Klanges sicht- oder spürbar zu machen. Außerdem erfahren Sie, wie sich Klangschalen direkt am und auf dem Körper anfühlen und welche entspannende Wirkung sie entfalten können. Lassen Sie sich von den
sanften Vibrationen verzaubern und entdecken Sie die Klangschale mit allen Sinnen, um dies an die Kinder weiterzugeben!


Musik & Mathe: ein ideales Paar!

Ü3



Elke Gulden & 
Bettina Scheer

Hier steckt Mathe drin! Ü3
Wir werfen einen Blick in die spannende Welt der Zahlen und Mengen und erfahren, wie wir die mathematische Kompetenz der Kinder im musikalischen und rhythmischen Spiel fördern können und dabei gemeinsam Spaß haben. Auch geeignet für alle, die Mathe in der Schule gehasst haben.😉


Musical-Workshop: „Der König der Löwen“

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder ein Musical-Highlight vor dem Kongress-Start an. Den Zusatztag (Freitag 17.10.2025) können Sie einfach im Shop bei Ihrer Ticketbestellung hinzufügen. Klingt das nicht nach einem absoluten Rundum-Paket?

Ü3




Carola Moritz &
Astrid Smits
(Stagecoach Hamburg)

Zusatztag am Freitag, den 17.10.2025


Viele Kinder kennen und lieben die Geschichte von König der Löwen und die Abenteuer von Simba auf seinem Weg zum König des geweihten Landes. Die mitreißenden Melodien sind unvergessen, und nicht selten schlüpfen Kinder begeistert in die Rollen von Simba, Timon und Pumbaa. In diesem Workshop tauchen wir gemeinsam in die Savanne Afrikas ein und begleiten Simba anhand ausgewählter Lieder auf seiner Reise voller Mut, Freundschaft und Selbstfindung. Dabei entdecken wir kreative und pädagogisch wertvolle Möglichkeiten, wie wir Kinder spielerisch in die Welt des Musicals einführen können.


15:30 Uhr: Musical-Workshop

17:00 Uhr: Exklusive Backstage-Führung  
19:30 Uhr: Abendveranstaltung „Der König der Löwen“ 

Alle Kongress-Highlights auf einen Blick:

  • Zwei der bedeutendsten Kinderlieder-Komponisten teilen sich unsere Kongressbühne  
  • Schnell umsetzbare Ideen für jeden Kita-Moment
  • Spannende und interaktive Vorträge von namenhaften  Musikpädagog*innen
  • Individueller Workshopplan mit eigenen Favoriten
  • Große Ausstellungsfläche mit Instrumenten und Literatur
  • Austausch mit Kolleg*innen aus Krippe und Kita

Impressionen aus 2024

Singen, tanzen, musizieren: Das war unser „Musik in der Kita“ Kongress in Stuttgart. Schauen Sie sich gerne mal unseren kurzen Kongressfilm an -->>

Alle Kongress-Highlights auf einen Blick:

  • Zwei der bedeutendsten Kinderlieder-Komponisten teilen sich unsere Kongressbühne  
  • Schnell umsetzbare Ideen für jeden Kita-Moment
  • Spannende und interaktive Vorträge von namenhaften  Musikpädagog*innen
  • Individueller Workshopplan mit eigenen Favoriten
  • Große Ausstellungsfläche mit Instrumenten und Literatur
  • Austausch mit Kolleg*innen aus Krippe und Kita

Impressionen aus 2024

Singen, tanzen, musizieren: Das war unser „Musik in der Kita“ Kongress in Stuttgart. Schauen Sie sich gerne mal unseren kurzen Kongressfilm an -->>

Aftermovie ´23


Aussteller auf dem Kongress


Die einfache Handhabung und das ansprechende Design sind Standard für alle NINO® Instrumente. Sie überzeugen durch ihre professionellen Features, den tollen Klang und ihre hervorragende Qualität. Die robuste, kindersichere Verarbeitung garantiert jahrelangen, störungsfreien Einsatz aller NINO® Instrumente.

Rhythmus erleben Kinder bereits vor ihrer Geburt. Der Herzschlag der Mutter – der Beat of Life – begleitet sie von Anfang an. Sie sind also im wahrsten Sinne des Wortes prädestiniert für Rhythmus, Musik, eine Welt voller Klänge und Aktionen – für eine gesunde körperliche, seelische und geistige Entwicklung und Entfaltung, von Kindern und auch Erwachsenen. Mit SONOR Orff verfolgen wir einen gesamtheitlichen Ansatz, welchen Musik in der Entwicklung des Menschen hat. 

STUDIO49 baut seit 1949 Orff-Instrumente in höchster klanglicher Qualität und Verarbeitung. Der Mitgründer des Unternehmens war Carl Orff selbst. Er lieferte die Vorgaben für das Instrumentarium. Seinem Erbe und Anspruch sieht sich STUDIO49 bis heute verpflichtet: Kindern gut intonierte Instrumente in die Hand zu geben.

Seit über 25 Jahren entwickeln, erproben und verlegen wir neue Lern- und Unterrichtskonzepte für Pädagoginnen und Pädagogen, die im Bereich der Musikalischen Frühförderung tätig sind. Als Fachverlag für Elementare Musikerziehung haben wir uns der Publikation kindgerechten Unterrichtsmaterials von höchster pädagogischer Qualität verschrieben.

HELBLING ist ein international aufgestellter Verlag mit Standorten in Innsbruck (A), Esslingen (D),
Ancona (I) und Bern (CH), der sich vom musikpädagogischen Fachverlag zu einem äußerst innovativen Anbieter von Lehr- und Lernsystemen für Musik, Kita, Grundschule und Fremdsprachen im deutschsprachigen Raum entwickelt hat. Neben einem breit aufgestellten Chorprogramm legt der Verlag Wert auf sorgfältig edierte, durchdachte und praxiserprobte Materialien für die Musikvermittlung vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.

Wenn Sie Interesse an einer Standfläche auf dem Kongress haben, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an event@lugert-verlag.de


Alle Fragen und Antworten auf einen Blick: 

Wo findet der Kongress statt?

Der Kongress findet vom 02. bis 03. November 2024 in der Schwabenlandhalle Fellbach bei Stuttgart statt. (Guntram-Palm-Platz 1, 70734 Fellbach). 

Wie ist der Zeitplan?

Der Einlass beginnt am Samstag, 02. November 2024 gegen 8:00 Uhr und der Kongress startet gegen 9:30 Uhr mit einer Begrüßung und einem Warm Up. Danach geht es für dich bis ca. 17.30 Uhr in die Workshops. Am Abend findet dann unser BINGO Spiel statt. 

Der 2. Kongresstag (Sonntag, 03. November) beginnt gegen 9 Uhr. Ende der Veranstaltung ist ca. 17 Uhr. Den detaillierten Ablauf erhältst du ein paar Tage vor dem Kongress mit deinem individuellen Workshop-Plan per E-Mail zugesendet. Die Zeiten sind derzeit noch unter Vorbehalt und dienen einer Vorplanung. Änderungen sind möglich.

An welchen Workshops kann ich teilnehmen?

Am Kongresswochenende kannst du dir aus unserem vielfältigen Workshop-Programm insgesamt sechs oder sieben Lieblingsthemen aussuchen.

Deine Auswahl werden wir rechtzeitig vor dem Kongress abfragen und dir aus den Ergebnissen einen individuellen Kursplan zusammenstellen. Natürlich versuchen wir, alle Wünsche bestmöglich zu erfüllen und das gelingt uns in der Regel auch immer sehr gut. Ein Anspruch auf bestimmte Kurse besteht allerdings nicht und Programmänderungen sind natürlich vorbehalten.

Was ist im Kombi-Ticket „Musical" enthalten?

In diesem Jahr können Sie zum Kongress den Zusatztag "Musical" dazubuchen: Zum Ticket-Shop.
Das Programm für den Zusatztag am Freitag: 01.11.2024:
Ein Musical-Workshop, der Ihnen zeigt, wie Sie das Musical-Thema spielerisch in Ihre Kita bringen, eine exklusive Backstage-Führung bei Disneys „Tarzan“ im Stage Palladium Theater, in der Sie einen unvergesslichen Blick hinter die Kulissen bekommen und ein Ticket (Preisklasse 2) für die faszinierende „Tarzan“-Show am Abend.
Insgesamt stehen 40 Plätze zur Verfügung. 
 Hinweis: Das Extra-Ticket ist nicht stornierbar, höchstens übertragbar.

Gibt es eine Teilnahmebestätigung?

Vor Ort bekommt jeder Teilnehmende eine Teilnahmebestätigung.

Erhalte ich Begleitmaterial zu den Kursen?

Du bekommst zu jedem Workshop einen Download-Link zum jeweiligen Handout. So kannst du gleich am nächsten Tag alle neuen Ideen in der Kita umsetzen.

Wie sind die Stornierungsbedingungen?

  • bis 10 Wochen vor dem Kongress – Kostenfreie Stornierung
  • bis 6 Wochen vor dem Kongress – 25% des Preises
  • bis 4 Wochen vor Beginn – 80% des Preises
  • bei Nichterscheinen muss der volle Preis gezahlt werden.

Wenn du ein Ticket gebucht und bezahlt hast, stehst du automatisch auf der Teilnehmenden-Liste. Rechtzeitig vor dem Kongress bekommst du die Themenwunschabfrage und ca. 1 Woche vorher senden wir dir den individuellen Kursplan per E-Mail.



Wie sieht es mit einem Rabatt aus?

Wir haben natürlich besondere Konditionen für ganze Kitas oder größere Gruppen.

Sie erhalten ab 3 Personen 10%, ab 5 Personen 12,5% und ab 10 Personen 15%.

Bitte schreibe uns bei einer Anmeldung ab 3 Personen eine Mail an info@lugert-verlag.de

Insert Custom HTML
>